Auch meine beste Freundin kocht regelmäßig für ihre Familie und vor einigen Wochen kamen wir auf das Thema „Hygiene in der Küche“. Hier fachsimpelten wir insbesondere über Bakterien auf Spüllappen. Wie oft man diese nun zu wechseln habe, ob man sie waschen und ob man sie dann wiederholt benutzen darf, da waren wir uns beide nicht so sicher. Also setze ich mich tags drauf an meinen Laptop und suchte nach Informationen im Internet.
Auf der Homepage vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stieß ich dann auf die Infos, nach denen ich suchte (www.bfr.bund.de). Hier wird vom Institut empfohlen, die Lappen umso öfter zu wechseln, je öfter rohe Lebensmittel verwendet werden (Quelle hier: http://www.bfr.bund.de/cm/350/verbrauchertipps_schutz_vor_lebensmittelinfektionen_im_privathaushalt.pdf). Denn gerade in feuchten Tüchern und Schwämmen können sich Krankheitskeime hervorragend ausbreiten und dem sollte man natürlich entgegen wirken. Dafür sollten zum Beispiel die Reinigungstücher nach dem Gebrauch immer ausreichend getrocknet und mindestens einmal die Woche gewechselt werden. Dafür die benutzten Tücher bei mindestens 60° in der Maschine waschen. Was ich bis dahin auch noch nicht wusste: Laut den Informationen auf der Homepage des BfR sind Schwämme gar nicht gut geeignet für die Reinigungsarbeiten in der Küche. Denn diese trocknen weniger langsam und bieten somit auch ein angenehmes Klima für die Bakterien. Ich habe meine Spülschwämme somit erstmal aus unserer Küche verbannt und nun verwende ich ausschließlich Spüllappen.